Unser Partnerlabor⠀

Ortho-Analytic - Labor für integrative Medizin

Laborantin

Laborqualität auf höchstem Niveau

Unser Partnerlabor befindet sich in der Schweiz und ist auf den Bereich der integrativen Medizin und der Spezialanalytik konzentriert. Beginnend bei der Bestimmung der Mengen- und Spurenelemente sowie Schwermetalle bis zur genetischen Mikrobiomanalytik oder der Allergiediagnostik, kommt modernstes Equipment in speziell dafür ausgerichteter Laborinfrastruktur zum Einsatz.

Dieser Ansatz setzt einen hohen Grad an Spezialisierung voraus und garantiert eine Analytik, die immer mit den neuesten Methoden und von weltweit ausgewiesenen Fachleuten durchgeführt wird. Um die Qualität der Analyseergebnisse garantieren zu können, werden mit jeder Analyse zertifizierte Referenzmaterialien mitgemessen. Zudem nimmt das Unternehmen dreimal jährlich an externen Ringversuchen teil und arbeitet stetig an der Verbesserung der Methoden. Das Labor trägt im Bereich Spurenelementlabor den Titel eines Recipe® Referenzlabors und ist in der Schweiz somit das einzige Labor in diesem Bereich. Bis Mitte 2023 sollen außerdem Akkreditierungen nach ISO/IEC 17025 und EN ISO 15189 folgen.

Was genau geschieht mit der Haarprobe im Labor?

Ablauf der Aniveri Analyse im Labor - Einwiegen

Um externe Kontaminationen (an den Haaren angelagerte Verunreinigungen, die ein Messergebnis verfälschen) bei der Analyse auszuschließen, müssen die Haare im ersten Schritt ein Waschprozedere durchlaufen. Hier hat unser Partnerlabor einen Prozess entwickelt, der weitgehend den Vorgaben der IAEA (International Atomic Energy Agency) berücksichtigt und eine gute Wascheffizienz mit entsprechenden Probendurchsatz kombiniert.

Ablauf der Aniveri Analyse im Labor - Versetzen mit Salpetersäure

Nach dem Waschen werden die Haare getrocknet und auf 1 mg genau in gereinigte Teflon Gefäße eingewogen. Danach versetzen ausgewiesene Labortechniker:innen bei Ortho-Analytic das Probenmaterial mit Säure (Salpetersäure in ultrapur® Qualität), in einem Autoklaven-Mikrowellensystem folgt die vollständige Mineralisierung und Lösung des Untersuchungsmaterials.

Ablauf der Aniveri Analyse im Labor

Nach dem Verdünnen der aufgeschlossenen Probe werden diese direkt mit einem induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometer (ICP-MS) vermessen. Hier verwendet das Labor zur Kalibrierung nur NIST (National Institute of Standards and Technology) zertifizierte Standards.

Ablauf der Aniveri Analyse im Labor

Die QUALITÄT wird durch zertifizierte Referenzmaterialien, die den gesamten analytischen Prozess mitlaufen, sichergestellt. Ferner wird das Verfahren dreimal jährlich durch die Teilnahme bei externen Ringversuchen (QMEQAS des Centre de toxicologie du Québec) überprüft. Bisher wurden mehr als 100.000 Proben auf diese Weise ausgewertet.

Warum liefert unsere Testung das richtige Ergebnis?

Eine externe Kontamination, die häufig Ergebnisse verfälscht, kann in unserem Fall durch das aufwendig entwickelte Waschprozedere beseitigt werden. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die direkte Relation entsprechender Elementkonzentrationen im Haar mit der Versorgungslage des Organismus. Vor allem bei Mengenelementen ist dies durchaus kritisch anzusehen. Hier wird deswegen auf die Betrachtung von Verhältnissen aufbauend auf den erhaltenen Konzentrationen umgestellt, um falsch positive und falsch negative Resultate auszuschließen. Bei Schwermetallen wurde ein Mengenindex eingeführt, der eine Gesamtbetrachtung der toxischen Exposition erlaubt. Somit erhält man eine bessere Übersicht betreffend der Belastung mit toxischen Elementen.

Haarprobe im Labor

Bezogen auf die fehlende Korrelation zu Blut- oder Urinwerten kann festgehalten werden, dass dies in der Tat so sein muss, da man völlig andere zeitliche Bereiche zur Untersuchung heranzieht. Gemessene Elementkonzentrationen in Urin und Blut haben einen zeitlichen Horizont von Stunden bis Tagen, während bei Haaren der Durchschnitt der Versorgung/Belastung über Monate bestimmt wird. Die Einführung plasmabasierter, massenspektrometrischer Analysetechniken, die eine schnelle und sehr sensitive Multielement-analytik erlauben, stellt einen großen Fortschritt dar. Somit können heute in Messintervallen von wenigen Minuten viele Elemente, in Konzentrationen von g/L bis zu wenigen ng/L, gleichzeitig analysiert werden. Das erlaubt Multiparameter Analysen, die in der zunehmenden Personalisierung der Diagnostik von höchstem Wert sind.

Unsere Laborpartner:innen

Neben unseren Expert:innen im Bereich der Veterinärmedizin vertrauen wir auch auf Forschungsebene auf das Wissen und die Erfahrung renommierter Analytiker:innen. Folgende Expert:innen machen die Aniveri Analyse so qualitativ hochwertig und unterstützen uns stetig dabei, an innovativen Ideen und Projekten zu arbeiten:

  • Dr. sc. ETH Harald Hagendorfer
  • Dr. sc. nat. ETH Philip Horsch
  • Dr. sc. techn. ETH, Dipl. pharm. ETH Lukas Bestmann
  • Dr. Axel Strittmater
  • Dr. sc. nat. ETH Ulrike Jambor de Sousa