Warnsignale richtig deuten: Was verrät dir dein Haustier?

Wenn Haustierbesitzer:innen viel Zeit mit ihrem Haustier verbringen und es über die Jahre gut kennenlernen, wissen sie oftmals genau, wie es tickt und welche Angewohnheiten es hat. Dementsprechend fällt aufmerksamen Tierhalter:innen in der Regel relativ schnell auf, wenn etwas mit der eigenen Fellnase nicht stimmt. Oftmals wissen sie jedoch nicht, was ein Tier mit gewissen

Worin unterscheiden sich die Rassen unserer Haustiere?

Ist die Entscheidung, die eigene Familie um ein neues vierbeiniges Mitglied zu erweitern, einmal gefallen, sehen sich vor allem angehende Hundebesitzer:innen mit der Frage konfrontiert, welche Rassen wohl am besten zu ihnen passen könnten. Mittlerweile ist den meisten Tierhalter:innen bewusst, dass sich die unterschiedlichen Hunde- und Katzenrassen nicht nur hinsichtlich der Optik, sondern vor allem

Tierhalter:innen-Tipps für mehr Energie im neuen Jahr

Die Feiertage sind mittlerweile vorübergegangen, doch die üppigen Speisen und Naschereien lassen einen immer noch ein wenig träge fühlen. Unseren Haustieren geht es oftmals gleich, da auch sie den ein oder anderen zusätzlichen Leckerbissen erhaschen konnten. Die ersten Anzeichen leichten Übergewichts werden von Tierhalter:innen allerdings gerne verharmlost oder übersehen. Dieses kann jedoch in den meisten

Nierenerkrankungen bei Haustieren

Wenn ein Hund oder eine Katze im fortgeschrittenen Alter häufiger müde erscheint, seltener zum Fressnapf geht, an Gewicht verliert oder das Fell weniger glänzt, schließen manche Tierhalter:innen daraus, dass es sich um typische Alterserscheinungen handelt. Dies mag durchaus stimmen, doch oftmals kann auch lebensbedrohliche Nierenerkrankungen hinter den Symptomen stecken. Gerade ältere Tiere sind des Öfteren

Lebererkrankungen bei Haustieren: Die Rolle der Fütterung

Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers, hat unzählige verschiedene Aufgaben im tierischen Organismus und zählt mitunter zu den wichtigsten Stoffwechsel-Organen. Dennoch ist vielen Halter:innen nicht bewusst, wie sie die Leber ihres Haustiers mit der richtigen Fütterung unterstützen und Lebererkrankungen vorbeugen können. Es ist weitläufig bekannt, dass die Entgiftung eine der wichtigsten Funktionen

Verdauungsbeschwerden bei Hunden und Katzen: die Obstipation

Im letzten Artikel haben wir bereits betont, dass auch vermeintlich kurzweilige Verdauungsbeschwerden als ernstzunehmende Warnsignale des Tierorganismus verstanden werden sollten. Dies gilt auch für die Obstipation, weitläufig als Verstopfung bekannt, welche unzähligen Tierhalter:innen immer wieder Sorgen bereitet. Katzen sind hierfür noch anfälliger als Hunde. Die folgenden Maßnahmen können Abhilfe schaffen. Verdauungsbeschwerden im Fokus: Ursachen einer

Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen

Verdauungsprobleme wie Diarrhö (Durchfall), Verstopfungen, Blähungen oder auch Analdrüsenentzündungen sollten von Haustierbesitzer:innen keineswegs als kurzweilige Begleiterscheinung abgetan, sondern als ernstzunehmendes Alarmsignal verstanden werden. In der Regel weisen derartige Symptome darauf hin, dass mit dem Tierorganismus etwas nicht in Ordnung ist. Auch wenn die genannten Beschwerden oftmals nur mit vorübergehenden Dysbalancen, Viruserkrankungen, Infektionen und fütterungs- oder

Erfolgsgeschichten mit der Aniveri Analyse

Unverträglichkeiten, chronische Vergiftungen und toxische Belastungen im jungen Alter – viele Haustiere leiden bemerkt oder auch unbemerkt an gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Oftmals werden sie schlichtweg durch die falsche Ernährung ausgelöst oder verstärkt. Wie die Aniveri Analyse einen wichtigen Beitrag zu mehr Tiergesundheit leistet, verraten die Erfolgsgeschichten der Hunde Luna, Bruno und Milow. Wir betonen immer wieder,