Krebserkrankungen im Haustierbereich

Krebserkrankungen zählen mittlerweile zu den Zivilisationskrankheiten und nehmen auch bei Haustieren stetig zu. Umweltverschmutzung, Toxin-Belastungen, rassebedingte Vorerkrankungen, Übergewicht, Ernährung – die möglichen Ursachen sind vielfältig. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie Tierhalter:innen etwaige Erkrankungen möglichst früh erkennen oder ihnen gar vorbeugen können. Gerade die Ernährung spielt bei Krebserkrankungen eine wichtigere Rolle als noch ursprünglich angenommen. Denn

Fütterungstechniken im Kleintierbereich: Selbst gekocht, BARF, Whole-Prey

Der Futtermittelmarkt im Haustierbereich ist sehr stark angewachsen. Für viele Tierhalter:innen wird es zunehmend schwieriger, qualitativ hochwertiges Futter von Produkten von geringerer Qualität zu unterscheiden. Welche alternativen Fütterungstechniken gibt es für jene Haustierbesitzer:innen, die nicht zu Fertigfutter greifen wollen? Verallgemeinert lässt sich feststellen, dass der Großteil der Haustiere heutzutage mit industriellem Fertigfutter ernährt wird. Die

Fütterungstechniken im Kleintierbereich: Trocken- und Nassfutter

Der Futtermittelmarkt im Haustierbereich ist sehr stark angewachsen und für viele Tierhalter:innen wird es zunehmend schwieriger, qualitativ hochwertiges Futter von Produkten von geringerer Qualität zu unterscheiden. Auch die Entscheidung für oder gegen gewisse Fütterungstechniken fällt Haustierbesitzer:innen nicht immer leicht. Über diese Vor- und Nachteile der Fütterung von Trocken- und Nassfutter sollten Haustierbesitzer:innen unbedingt Bescheid wissen.

Darmgesundheit bei Haustieren

Mittlerweile herrscht in Wissenschaft und Medizin Einigkeit darüber, dass der Darm als Sitz der Gesundheit gilt. Dafür sind Billionen von Bakterien verantwortlich – das gilt sowohl für den Menschen als auch für Haus- und Nutztiere. Doch welche Rolle nehmen Ernährung oder Umwelteinflüsse bei der Darmgesundheit ein? Eingangs ist es wichtig zu wissen, dass Bakterien grundsätzlich

Fressverhalten bei Hund und Katze

So wie in der Menschenwelt gibt es auch in der Tierwelt die verschiedensten Ernährungsformen. Vor allem bei Hundebesitzer:innen gehen die Meinungen oftmals auseinander. Während die einen auf Trockenfutter vertrauen, setzen andere vollkommen auf BARF, also die biologisch artgerechte Rohfütterung. Doch bevor man einen genaueren Blick auf die einzelnen Aspekte der unterschiedlichen Ernährungsformen wirft, sollten gewisse

Übergewicht bei Haustieren: Nutrigenomik zur Gewichtskontrolle

In der letzten Ausgabe zum Thema Nutrigenomik im Haustierbereich ging es darum, dass diverse Erkrankungen auch bei Vierbeinern aus einer Entzündung resultieren, die sich auf den tiefsten Ebenen des Tieres, nämlich in den Zellen, abspielet. Neben Verdauungsstörungen, Hautreizungen oder Unverträglichkeiten gilt dies auch für Übergewicht oder Fettleibigkeit. Letzteres ist eines der häufigsten Probleme unserer Haustiere

Übergewicht bei Haustieren: Was können wir dagegen unternehmen?

Bevor eine Diät angesetzt wird, ist es wichtig, das Tier einem Tierarzt bzw. einer Tierärztin vorzustellen und auf mögliche bestehende Erkrankungen untersuchen zu lassen, die der Gewichtszunahme zugrunde liegen könnten. Sofern etwaige Vorerkrankungen ausgeschlossen wurden, können auch Tierhalter:innen, deren Vierbeiner zu Übergewicht neigen, im Alltag auf gewisse Dinge achten. Anpassung der Tiernahrung: Gute Kohlehydrate Wenn