Die Aniveri Analyse in 2 Stufen⠀

⠀ So funktioniert unser Analyseverfahren.

1.) Erhebung des Ist-Standes: Toxische Belastung & Nährstoffversorgung

IN DER TIERARZTPRAXIS

Digitaler Haustierassistent

Die Tierärztin bzw. der Tierarzt nimmt umfassende Basisdaten zum jeweiligen Tier, wie zum Beispiel Alter, Rasse, Gewicht, Medikation etc., auf und gibt diese in unseren digitalen Haustierassistenten ein. Nur mit diesen Daten kann die Analyse vollständig abgewickelt werden.

Entnahme der Haarprobe

Im Anschluss entnimmt der bzw. die Veterinärmediziner:in eine Haarprobe des Haustieres, deren Menge in etwa der Dicke eines Bleistifts und einer Länge von vier bis fünf Zentimetern entspricht. Bei Kurzhaar muss die Probe mit einem Rasierer entnommen werden.

Versand der Probe

Im Anschluss wird die Haarprobe über ein vorgefertigtes Kuvert an uns versandt. Hierfür ist es wichtig, die leeren Felder am Kuvert zuvor vollständig und korrekt auszufüllen, damit wir den Analyseprozess unmittelbar nach dem Eintreffen der Probe starten können.

IM LABOR

Einwiegen und Waschen

Im ersten Schritt wird die Haarprobe bei unserem Partnerlabor Ortho-Analytic eingewogen. Im Anschluss durchläuft sie einen speziell dafür entwickelten Waschprozess, um sie von möglichst allen Verunreinigungen zu befreien. Danach wird die Probe auf ein Milligramm genau in entsprechenden Teflon Gefäßen eingewogen.

Auflösung und Vermessung

Die Probe wird im nächsten Schritt mit Salpetersäure versetzt und in einem Autoklaven-Mikrowellensystem bei 250°C vollständig aufgelöst. Erst dann folgt die eigentliche Vermessung mit dem induktiv gekoppeltem Massenspektrometer.

Referenzmessung

Die Qualität wird hierbei durch zertifizierte Referenzmaterialien, die den gesamten analytischen Prozess mitlaufen, sichergestellt. Ferner wird das Verfahren dreimal jährlich durch die Teilnahme bei externen Ringversuchen überprüft.

ANIVERI ANALYSE-ALGORITHMUS

Ergebnisse erhalten

Falls keine Wiederholungsmessung nötig ist und die Laborergebnisse bei uns eintreffen, werden sämtliche Daten von unserer künstlichen Intelligenz verarbeitet. Gepaart mit den Daten vom digitalen Haustierassistenten wird im Anschluss das Analyseergebnis und somit der Nährstoffversorgungszustand des Tieres während der vergangenen sechs bis neun Monate erstellt.

Nahrungsergänzungskur

Der bzw. die jeweilige Veterinärmediziner:in kann das Resultat dann über einen Link zum Aniveri Dashboard abrufen. Neben den detaillierten Ergebnissen enthält der Empfehlungsteil dieses Reports außerdem eine zeitlich auf wenige Wochen begrenzte Nahrungsergänzungskur zur Senkung der toxischen Gesamtbelastung und zum Aufbau einer Mikronährstoff-Balance.


2.) Individueller Futterplan: Optimierung durch Anpassungen der Fütterung

Veterinärmedizinische Bedarfsberechnung

Falls erwünscht, kann die Tierärztin oder der Tierarzt im Anschluss einen individuell auf die Analyseergebnisse abgestimmten Futterplan über uns beziehen. Hierfür wird die Grundaufstellung der einzelnen Analyseparameter (toxische Belastung, Nährstoffhaushalt, Körperkonstitution und Aktivitätslevel) noch um die Berechnung des individuellen metabolischen Grundbedarfs ergänzt.

Individuelle Zusammenstellung

Bei der finalen Zusammenstellung des Futterplans wird die Zusammensetzung auf weitere Besonderheiten, wie zum Beispiel Unverträglichkeiten, Allergien oder Vorerkrankungen abgestimmt. Derartige Futterpläne gibt es zurzeit ausschließlich für die Rohfütterung, in Kürze werden sie auch für andere Fütterungsarten (selbst gekocht, Trocken- oder Nassfutter) zur Verfügung stehen.